Rein in die Zukunft – Blogger-Event mit Frosch & Rossmann
Hallöchen! :)
Heute möchte ich meine Erfahrungen vom Frosch & Rossmann Event mit dir teilen, auf dem ich vor Kurzem eingeladen war. :)
Im folgenden Bericht möchte ich dir auch ein paar der spannenden Infos weitergeben und die Fragen beantworten, die mir auf den Social Media Kanälen gestellt wurden. :)
Nach einigen Stunden Zugfahrt wurden ich mit vielen anderen wunderbaren Bloggerinnen in der Frosch-Hauptzentrale in Mainz empfangen.
Das ganze Gebäude ist ein komplexes Projekt, welches seinen Strom aus diversen erneuerbaren Energiequellen, wie z.B. Windkraft- und Solaranlagen auf dem Dach sowie Geothermie bezieht. Das Gebäuder erzeugt des weiteren mehr Energie als es verbraucht. Falls dich das interessiert, findest du hier noch weitere Informationen in einem Werbevideo von Werner & Mertz oder hier bei Ökonews.at.
Mich hat sowohl die wunderschöne Innenarchitektur als auch die vielen innovativen und nachhaltigen Konzepte begeistert, die in dem Gebäude stecken.
Im liebevoll dekorierten Konferenzraum angekommen, wartete zunächst ein leckeres Mittagessen, sowie Enerbio-Snacks auf uns.
Foto: © Rossmann
Zu meiner Freude war auch der Frosch-Frosch anwesend und Melanie und ich konnten nicht anders, als uns zusammen auf einem Foto zu verewigen. :D
Anschließend stellte sich das Frosch Team vor und begann uns mehr über ihre Produkte, Produktionsprozesse und die Unternehmensphilosophie zu erzählen.
© Rossmann
Der Weg ist das Ziel
Seit 1986 hat sich Frosch das Ziel gesetzt, nachhaltige Reinigungsprodukte für Jedermann zu entwickeln. Da damals kaum ein Reinigungsmittel-Unternehmen auf Umweltschutz achtete, setzte sich die Marke Frosch das Ziel eine Veränderung zu bewirken. Damals war es deutlich schwerer als heute, nachhaltige Produkte zu verkaufen, da diese auch mit einem etwas höheren Preis verbunden sind und die Kunden weniger bereit waren diese Differenz zu bezahlen.
Frosch beschloss bewusst (und bleibt bis heute bei dieser Entscheidung), nicht an die Börse zu gehen, sondern ein inhabergeführtes Unternehmen zu bleiben. Nur so bleibt garantiert, dass das Team neue, innovative und nachhaltige Ideen weiterhin umsetzen kann, ohne von den Stakeholdern “gebremst” zu werden.
Die Marke Frosch, steht für nachhatige Produkte, die keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten und genauso effizient sind, wie die Chemiekeulen der Konkurrenz.
Ganz natürlich sind die Produkte nicht, was an verschiedenen Faktoren liegt. Dem Frosch-Team liegt ganz nach dem Motto “Der Weg ist das Ziel” viel daran, noch weiter an dieser Thematik zu arbeiten, manche Inhaltsstoffe haben jedoch auch ihre Gründe.
Ich wurde vor dem Event diesbezüglich einiges gefragt, daher möchte ich dir kurz die “Baustellen” vorstellen, an denen Frosch noch arbeitet, bzw. die Inhaltsstoffe, die vielleicht nicht ideal sind aber begründet eingesetzt werden:
- Der BUND veröffentlicht regelmäßig eine Liste an Produkten mit Mikroplastik, worauf sich auch einige Frosch-Produkte finden. Daher hatte Anni von Annis Schatzkiste gefragt, wie sich das mit dem nachhaltigen Konzept vereinbaren lässt. Es handelt es sich bei dem eingesetzten Kunsstoff um wachsartige Teilchen, die z.B. der Cremeseife ihre milchige Textur verleihen. Laut Frosch werden diese Teilchen von Kläranlagen herausgefiltert und sind daher weniger problematisch. Trotzdem werden im Juni die Produkte umgestellt und dieser Inhaltsstoff verschwindet, schließlich handelt es sich dabei auch um ein Erdölprodukt. (Übrigens: Ein Produkt braucht bei einer Umformulierung um die 10 Monate, bis es letztendlich auf dem Markt erscheinen kann.)
- Ein Inhaltsstoff, der uns Naturkosmetik-Bloggerinnen beim Durchsehen der Inhaltsstoffe negativ auffiel ist Sodium Laureth Sulfate (SLS). Dabei handelt es sich um ein Tensid, welches aus Erdöl hergestellt wird und daher im naturkosmetischen Bereich nicht eingesetzt werden darf. Dieses Tensid wird eingesetzt, da alternative, pflanzliche Tenside (z.B. aus Zuckerrohr oder Kokosnüssen) hin und wieder Unverträglichkeiten auslösen können und Frosch die Verträglichkeit sehr wichtig ist. Trotzdem wird daran gearbeitet das Tensid zu ersetzen und es gibt schon einige Produkte, die ausschließlich mit pflanzlichen Tensiden reinigen.
- Frosch verwendet zudem synthetische Duftstoffe. Ich persönlich bin kein großer Fan davon, gerade weil ich diesbezüglich oft mit Asthma Probleme habe. Solche Duftstoffe werden aber eingesetzt um die gleiche Performance und den gleichen Duft wie vergleichbare, unökologische Reinigungsmittel zu erreichen und da sie im Gegensatz zu ätherischen Ölen keine Allergien auslösen, also extrem verträglich sind. Für die breite Masse, die Frosch ja auch ansprechen will, ist das somit (wie ich finde) eine gute Lösung.
- Als letzter, etwas problematischer Inhaltsstoff sollte Palmöl erwähnt werden. Es handlelt sich dabei zwar um zertifiziertes Palmöl (welches auf jeden Fall ökologisch besser und teurer ist als herkömmliches), doch im Endeffekt ist es schwierig die genaue Herkunft herauszufinden. Das Unternehmen hat sich daher zum Ziel gesetzt es nach und nach zu ersetzen auch, da es nicht regional produziert wird.
Was mich sehr beeindruckt hat, war die Offenheit der Frosch-Mitarbeiter diesbezüglich. Während man bei anderen Unternehmen oft mit einem einfachen “Das ist eben so.” abgetan wird, wurde sich hier sehr viel Mühe gegeben, zu erklären, weshalb man sich zum Einsatz dieser Stoffe entschieden hat und wo sich Frosch selbst noch weiterentwickeln möchte. :)
Es gibt natürlich auch viele Initiativen von Frosch, die ich lobenswert und durchdacht nachhaltig finde und bei denen man merkt, dass sich sehr viel Mühe gegeben wird, dauerhaft etwas zu verbessern und nicht “stehenzubleiben”:
Nachhaltigkeit bei Frosch
- Die Rohstoffe für die einzelnen Produkte werden möglichst regional angebaut und stehen nie in Konkurrenz mit der Lebensmittelproduktion. Bei den Reinigern mit Bio-Alkohol aus Stroh werden beispielsweise nur Teile verwendet, die nicht essbar sind.
© Rossmann
- Die Verpackung der Reinigungsmittel werden nicht aus neuem Erdöl produziert, sondern bestehen aus Recyclat, welches vorwiegend aus alten Kunststoff-Pflandflaschen gewonnen wird. Doch Frosch möchte noch einen Schritt weiter gehen und verwendet daher auch PET aus dem gelben Sack, welcher mit einer eigens entwickelten Laserspektrografie aussortiert werden kann. Dies ist ein innovativer Schritt, da immer noch viel zu viel vom gelben Sack als günstiges Brennmittel zum Restmüll gegeben wird. Mittlerweile besteht ca. 60% einer Frosch Flasche aus recycleten PET-Flaschen und schon 40% aus PET aus dem gelben Sack. Auf Bio-Kunsstoff wird verzichtet, da dieser fast ausschließlich aus Zuckerrohr gewonnen wird und dieses nicht regional angebaut werden kann. Übrigens: Man sieht den Unterschied einer Recyclingflasche zu einer aus frischem Erdöl produzierten Flasche nur am etwas trüber grauen Flaschenhals. :)
- Statt dem Standardprinzip “Cradle to Grave” (Wiege zum Grab), wird bei Frosch “Cradle to Cradle” durchgesetzt. Das Ziel ist das Ideal eines Kreislaufes in dem der alte Kunsstoff (wie oben erklärt) vollständig zu einem neuen Produkt wiederverwertet wird. Statt Ökoeffizienz (weniger schlechtes tun) geht es mehr um Ökoeffektivität, also einen Kreislauf entwickeln.
- Frosch verzichtet auf den Einsatz von tierischen Inhaltsstoffen und Schlachtabfällen, wie sie in Produkten wie Weichspüler und Gallseife eingesetzt werden. Zwar bin ich überzeugt davon, jeden Teil vom Tier zu verwerten, aber als Vegetarier oder Veganer macht das durchaus Sinn. Daher heißt der Fleckenentferner auch “Wie Gallseife” und funktioniert bei mir hervorragend: Er hat meine weiße Stofftasche über die mir morgens vor dem Event Kaffee ausgelaufen ist ohne Probleme am Abend wieder strahlend weiß bekommen. :)
- Für sehr viele der Produkte sind Nachfüllpackungen erhältlich, die weniger Kunsstoff benötigen.
- Es wird nur wenig und dezent Werbung geschaltet und mehr auf persönliche Weiterempfehlung gezählt. So kann das gesparte Budget den Produkten und neuen, nachhaltigen Ideen zugute kommen.
- Es besteht ein großer Wille sich immer weiter zu verbessern und nicht zufrieden an einem Punkt stehenzubleiben. Das bestätigt auch das EMAS Zertifikat, bei dem jährlich überprüft wird, ob sich aktiv etwas positiv verändert oder nur die bisher erreichten Veränderungen beibehalten werden.
Weitere Fragen waren:
Lina (lunatik_und_bluete auf Instagram) fragte: “Mich würde interessieren wo die Produkte hauptsächlich produziert werden” Die Antwort von Frosch: “Nahezu alle Produkte werden in der Haupt-Produktionsstätte in Mainz hergestellt. Lediglich nur wenige werden in unserem Zweitsitz Hallein (AT) produziert. Wir erhalten die Inhaltsstoffe als einzelne Rohstoffe aus unterschiedlichen Regionen – diese werden dann in der Rezepturerstellung in Mainz/Hallein zusammen gemischt. Zum Beispiel werden für unsere eingesetzten Tenside u.a. das Rapsöl aus Deutschland oder das Olivenöl aus Italien bezogen.”
Auf Facebook wurde zudem gefragt, ob es bald flüssiges oder festes Duschgel und Shampoo sowie Toilettenpapier von Frosch geben wird. Laut Frosch werden langsam (wie man an den Cremeseifen sieht) auch Produkte in dieser Richtung angedacht, sind aber noch nicht geplant.
Produktions-Prozesse
Nach einem informativen Mittag durften wir außerdem einen Blick hinter die Kulissen und in die Produktion von Frosch werfen:
Weil es so wunderschön aussieht und ich den Anlagen stundenlang zusehen könnte, hier ein paar Gifs! :)
Ich präsentiere: Die Produktion eines Frosch WC-Reinigers (zumindest ein Teil davon). :)
Faszinierend, nicht wahr? :)
Da Kunden in der ganzen Welt beliefert werden müssen, braucht es auch ein entsprechendes Hochregallager um all die vielen Produkte bis zum Versand aufzubewahren. Dieses ist chaotisch bzw. dynamisch aufgebaut und ist somit besonders effizient.
Spülmittel-Spaß
Um den Tag ausklingen zu lassen, duften wir zuletzt in den Labors unser eigenes Spülmittel kreiren.
Als Grundlage diente das Sensitiv Spülmitel, welches wir etwas Farbe und Duft aufpeppen konnten.
© Melanie von Nixenhaar
Heraus kam mein ganz persönliches, duftneutrales Spülmittel in einem dunklen Ozeans- bzw. Weltallblau. :D
Nach einem leckeren Abendessen und schönen Unterhaltungen sowie einem wunderbaren Spaziergang mit der lieben Melanie von Nixenhaar erwarteten mich im Hotelzimmer ein zuckersüßer Frosch sowie Augen Make-Up Entferner und Mizellenwasser von Alterra plus eine ordentliche Mütze Schlaf.
Ein üppiges Frühstück später war es dann auch schon wieder Zeit sich auf den Heimweg zu machen. Ein kleines Workout dank einer Vielzahl an neuer Testobjekte von Frosch inklusive. ;)
An dieser Stelle möchte ich mich für dieses bezaubernde Event bedanken, es war nicht nur liebevoll von Rossmann und Frosch organisiert und durchgeführt, auch die Offenheit uns Bloggern bzw. Kunden gegenüber hat mich enorm positiv überrascht. So wurden kritische Fragen nicht nur akzeptiert sondern sogar erwünscht um die Diskussion rund um Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Produkte voranzubringen.
Zuperzozial
Zuletzt möchte ich noch auf eine kleine Besonderheit voller Proviant aufmerksam machen, die uns für den Rückweg geschenkt wurde. Es handelt sich hier bei um eine etwas unkonventionelle Lunchbag aus Zellulose, welche sich abwaschen lässt.
Das Material fühlt sich an, wie eine Mischung aus Leder und Pappe und lässt sich tatsächlich einfach und schnell reinigen. Wenige Minuten später ist es vollständig durchgetrocknet.
Ach, ich finde sie einfach wunderschön, für mich eine echte Alternative zur klassischen Vesperdose! Findest du nicht auch? :)
Weitere Artikel zum Event findest du bei Nixenhaar, Rossmann und Frosch. :)
Achtest du bei Reinigungsprodukten auf Nachhaltigkeit?
Verwendest du vielleicht sogar Frosch-Produkte?
Hast du vielleicht noch Fragen an das Frosch-Team?
Ganz liebe Grüße,
Wow, der Artikel ist richtig gut geworden und versetzt mich direkt noch einmal zurück nach Mainz. :)
Liebe Grüße
Elisabeth
Vielen Dank! :) Es war ein faszinierendes Event und schön, dich wiedergesehen zu haben! :)
Liebe Grüße!